Die Anfänge des WWW

Das World Wide Web (WWW) ist ein weltweites, über das Internet abrufbares System von miteinander vernetzten Hypertext-Dokumenten. Ein solches Hypertext-Dokument bezeichnen wir heute — wenn auch etwas verallgemeinernd — als Webseite. Das WWW wurde 1989 vom britischen Wissenschaftler Tim Berners-Lee am CERN in der Nähe von Genf entwickelt.
Mehr Informationen zur Geburt des World Wide Web finden Sie auf dieser 👉 Webseite des CERN.
Das Web von damals: Eine kleine Zeitreise
Wer eine Webseite öffnen will, braucht einen Browser. Tim Berners-Lee musste also nicht nur eine erste Webseite schreiben, sondern auch noch ein Programm entwickeln, welches diese anzeigen konnte. Der erste solche Web Browser hiess WorldWideWeb.
Eine Nachbildung davon können Sie auch heute noch 👉 selbst ausprobieren.
Um darin eine Webseite zu öffnen, gehen Sie folgendermassen vor:

Einem Hyperlink (heute sagen wir einfach Link) können Sie folgen, indem Sie darauf doppelklicken. Anders als bei einem modernen Browser öffnet sich dabei jeweils ein neues Fenster.
Öffnen Sie im 👉 WorldWideWeb Browser die Webseite des World Wide Web-Projekts. Es handelt sich dabei um die erste Webseite der Welt, welche Sie unter der Adresse http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html
erreichen.
Suchen Sie dort den Link People und öffnen Sie ihn.
Wie lautet die E-Mail-Adresse von Tim Berners-Lee? Prüfen Sie ihre Lösung.
Seit den Anfängen des World Wide Web und dem ersten Web Browser hat sich zweifellos viel getan.
Was denken Sie: Was hat sich verändert und was ist bis heute gleichgeblieben? Welche Veränderungen sind Ihnen allenfalls beim Ausprobieren des WorldWideWeb Browsers aufgefallen?