Zum Hauptinhalt springen

Grösseres HTML-Dokument

Ein etwas grösseres HTML-Dokument mit mehr Elementen könnte folgendermassen aussehen:

C:\Benutzer\silas\Webseite\groesseres-dokument.html

Der HTML-Code dahinter sieht so aus:

<!DOCTYPE html>
<html>
<body>
<h1>HTML Grundlagen</h1>
<h2>Text formatieren</h2>
<p>
Ich kann Text <b>fett</b> darstellen.
</p>

<p>
Ich kann Text <i>kursiv</i> darstellen.
</p>

<p>
Ich kann Text <u>unterstrichen</u> darstellen.
</p>

<p>
Tags lassen sich kombinieren. Ich kann Text also sogar gleichzeitig <b><i><u>fett,
kursiv und unterstrichen</u></i></b> darstellen. Die Reihenfolge ist dabei egal.
</p>

<h2>Listen und Bilder</h2>
<p>
Aufzählungszeichen erhalten wir in HTML mit einer ungeordneten Liste (unordered
list). Die sieht so aus:
</p>
<ul>
<li>Ein Element</li>
<li>Ein zweites Element</li>
<li>Ein drittes Element</li>
</ul>

<p>
Nummerierte Listen heissen in HTML geordnete Listen (ordered lists). Sie sehen
so aus:
</p>
<ol>
<li>Punkt 1</li>
<li>Punkt 2</li>
<li>Punkt 3</li>
</ol>

<p>
Wir können auch Bilder einfügen (das hier ist von
https://unsplash.com/photos/black-and-white-short-coated-dog-N04FIfHhv_k,
heruntergeladen in der kleinsten Grösse):
</p>
<img src="hund.jpg">

<p>
Das img-Element ist etwas speziell: es hat nur ein Start-Tag und kein End-Tag.
Dafür müssen wir noch eine Zusatzangabe machen, nämlich die Quelle. Mit diesem
sogenannten Source-Attribute (src ist kurz für "source") weiss der Browser, wo
er das Bild findet. Wir speichern das Bild dazu im gleichen Ordner wie die
index.html-Datei und nennen es hund.jpg. Dann können wir hund.jpg als Wert für
das Source-Attribut angeben.
</p>
</body>
</html>
Bilder

Beachten Sie, dass das Bild genau hund.jpg heissen und im gleichen Ordner wie index.html abgespeichert sein muss, damit das Source-Attribut src="hund.jpg" funktioniert. Wenn Sie das Bild umbenennen wollen, dann müssen Sie diesen Wert anpassen.

Ein Bild braucht zudem kein End-Tag.