Lokale Installation
Windows
- Lokal
- Vorteil: schnell und einfach, besonders für die Offline-Nutzung ohne API-Anbindung geeignet.
- Nachteil: API-Anbindung ist schmerzhaft - besser auf WSL ausweichen.
- WSL
- Windows Subsystem for Linux (WSL)
- Vorteil: Bessere Linux-Kompatibilität, besonders für die API-Anbindung geeignet.
- Nachteil: Etwas komplexer bis die Voraussetzungen installiert sind, danach für jedes weitere Projekt einfach einzurichten.
- Vorteil: Bessere Linux-Kompatibilität, besonders für die API-Anbindung geeignet.
Lokal
- NodeJS installieren: 👉 NodeJS herunterladen und installieren.
- Ausführung von Skripts bei PowerShell zulassen:
- Überprüfen, ob die Ausführung von Skripts erlaubt ist:
Get-ExecutionPolicy # Restricted | RemoteSigned | Unrestricted
- Falls die Ausgabe
Restricted
ist, Skriptausführung erlauben:- PowerShell als Administrator öffnen
- Befehl ausführen:
Set-ExecutionPolicy RemoteSigned
- Überprüfen, ob die Ausführung von Skripts erlaubt ist:
- Yarn installieren:
npm install --global yarn
- Repository klonen - das Repository von Github klonen und in VS Code öffnen.
- Abhängigkeiten installieren: In VS Code Terminal > Neues Terminal öffnen und folgenden Befehl ausführen:
yarn install
.env
hinzufügen.envOFFLINE_API="indexedDB"
HinweisDie
.env
-Datei ist notwendig, um die API-Anbindung zu deaktivieren. Sie sollte nie in einem öffentlichen Repository hochgeladen werden, da sie sensible Informationen enthalten kann.- Entwicklungsserver starten: Im Terminal folgenden Befehl ausführen:
yarn run start
WSL
🚧 WIP
TODO
macOS
🚧 WIP
TODO