Datum Thema Inhalt Mo. 03.02. Information & Daten Einstieg Mi. 05.02. Information & Daten Mo. 10.02. Sportferien Mi. 12.02. Sportferien Mo. 17.02. Information & Daten Mi. 19.02. Information & Daten Mo. 24.02. Information & Daten Mi. 26.02. Information & Daten Mo. 03.03. Information & Daten Mi. 05.03. Information & Daten Mo. 10.03. Information & Daten Mi. 12.03. Information & Daten Mo. 17.03. Information & Daten Mi. 19.03. Information & Daten Mo. 24.03. Information & Daten Mi. 26.03. Probe Information & Daten Mo. 31.03. Sonderwoche Mi. 02.04. Sonderwoche Mo. 07.04. Frühlingsferien Mi. 09.04. Frühlingsferien Mo. 14.04. Frühlingsferien Mi. 16.04. Frühlingsferien Mo. 21.04. Ostermontag Mi. 23.04. Textverarbeitung & Style Selbstständige Arbeit Mo. 28.04. Textverarbeitung & Style Selbstständige Arbeit Mi. 30.04. Textverarbeitung & Style Selbstständige Arbeit Mo. 05.05. Textverarbeitung & Style Selbstständige Arbeit Mi. 07.05. Textverarbeitung & Style Selbstständige Arbeit Mo. 12.05. Textverarbeitung & Style Selbstständige Arbeit Mi. 14.05. Textverarbeitung & Style Selbstständige Arbeit Mo. 19.05. Textverarbeitung & Style Selbstständige Arbeit Mi. 21.05. Textverarbeitung & Style Selbstständige Arbeit Mo. 26.05. Textverarbeitung & Style Selbstständige Arbeit Mi. 28.05. Textverarbeitung & Style Selbstständige Arbeit Mo. 02.06. Textverarbeitung & Style Selbstständige Arbeit Mi. 04.06. Textverarbeitung & Style Selbstständige Arbeit Fr. 06.06. Textverarbeitung & Style Abgabe Projekt bis 17:30 Uhr Mo. 09.06. Pfingstmontag Mi. 11.06. Sonderstundenplan Mo. 16.06. Algorithmen und Gesellschaft Mi. 18.06. Algorithmen und Gesellschaft Mo. 23.06. Rückblick Informatik GYM1 Abschlusslektion vorbereiten Mi. 25.06. Filmanlass GYM1 Mo. 30.06. Abschluss Kahoot + mehr Mi. 02.07. SchiLW-Tag
1. Semester GYM1 Datum Thema Inhalt Mi. 14.08. Einstieg Mi. 21.08. BYOD Basics EinfĂĽhrung & ĂĽben Mi. 28.08. BYOD Basics Ăśben Mi. 04.09. BYOD Basics Ăśben Mi. 11.09. Programmieren 1 EinfĂĽhrung, Tools einrichten Mi. 18.09. Sonderwoche Mi. 25.09. Herbstferien Mi. 02.10. Herbstferien Mi. 09.10. Herbstferien Mi. 16.10. Programmieren 1 EinfĂĽhrung, Tools einrichten Mi. 23.10. Programmieren 1 Programmiersprachen Mi. 30.10. Programmieren 1 + IN-Biber Programmiersprachen, EinfĂĽhrung IN-Biber Mi. 06.11. Mi. 13.11. Wettbewerb: Informatik-Biber Mi. 20.11. Mi. 27.11. Probe Algorithmen + Turtle 1 Mi. 04.12. Mi. 11.12. Mi. 18.12. Mi. 25.12. Winterferien Mi. 01.01. Winterferien Mi. 08.01. Mi. 15.01. Probe Mi. 22.01. Do. 23.01. Notenschluss Mi. 29.01. Fr. 31.01. Semesterende
Datum Halbklasse Thema Inhalt Fr. 16.08. B Algorithmen Einführung, Definition Fr. 23.08. A Algorithmen Einführung, Definition Fr. 30.08. B Algorithmen Struktogramme Fr. 06.09. A Algorithmen Struktogramme Fr. 13.09. B Algorithmen Struktogramme Fr. 20.09. Sonderwoche Fr. 27.09. Herbstferien Fr. 04.10. Herbstferien Fr. 11.10. Herbstferien Fr. 18.10. A Start BYOD-Tests im Unterricht: Struktogramme Fr. 25.10. B Start BYOD-Tests im Unterricht: Turtle bewegen Fr. 01.11. A Turtle bewegen Fr. 08.11. B Turtle: Farben verwenden Fr. 15.11. A Turtle: Farben verwenden Fr. 22.11. B Fr. 29.11. A Fr. 06.12. B Fr. 13.12. A Fr. 20.12. B ⚠️ Weihnachtskonzert? Fr. 27.12. Winterferien Fr. 03.01. Winterferien Fr. 10.01. A Fr. 17.01. B Do. 23.01. Notenschluss Fr. 24.01. A Fr. 31.01. Klassenstunde Zeugnisse | Semesterende
Grundsätze​
Für den Informatikunterricht haben wir uns in der Klasse auf folgende Grundsätze geeinigt, an die wir uns halten wollen:
Essen und Trinken: Nur wenn nötig, und mit Vorsicht. Essen und Trinken gefährden elektronische Geräte. Wenn sich Essen und Trinken nicht vermeiden lassen, lassen wir die nötige Vorsicht walten. Ausserdem konsumieren wir im Unterricht nichts, was andere stören könnte (laut, stark riechend etc.).
Selbstkontrolle: Nicht ablenken lassen. Die Arbeit am Laptop lädt zur Ablenkung ein. Um unsere Zeit im Unterricht sinnvoll zu nutzen, verzichten wir auf nicht-unterrichtsbezogene Aktivitäten.
Smartphone im Rucksack, ausser Reichweite. Das Smartphone wird im Informatikunterricht nur selten benötigt á † seine Benachrichtigungen lenken uns aber oft ab. Deshalb liegt das Gerät nicht auf dem Tisch, sondern wird ausser Reichweite in der Schultasche aufbewahrt.
Zum Stundenbeginn: Laptop einschalten und beim Klingeln schliessen. So ist der Laptop schon einsatzbereit, und wir können gemeinsam starten.
Zeugnisnoten​
Semester Zeugnisnote FS25 (GYM1, 2. Semester)