Zum Hauptinhalt springen

Gute Absicht - Raffinierter Betrug

Anjas Kollege Jan wird bald achtzehn. Zu diesem speziellen Anlass will sie unbedingt eine Überraschungsfeier für ihn organisieren - das wird natürlich nicht ganz billig. Anja entscheidet sich deshalb zu einem Spendenaufruf an der Schule und im Bekanntenkreis von Jan. Nachdem sie eine umfangreiche Kontaktliste erstellt hat, sendet sie an jede Handynummer per SMS folgende Nachricht:

Nachricht von Anja
Nachricht von Anja

Wer Anjas Projekt unterstützen möchte, kann nun also bei Twint einen Geldbeitrag eingeben, als Empfänger der Spende die Handynummer 079 123 45 67 angeben und so einen Beitrag an Jans Feier leisten. Doch es gibt ein Problem...

Unter den Empfängern von Anjas Nachricht ist auch Elvira, die sogleich eine Chance auf schnelles Geld wittert: Was, wenn sie selbst solche Nachrichten in Anjas Namen verschickt, dort aber ihre eigene Handynummer angibt? Dann kommen alle Spenden zu ihr! Sie muss nur aufpassen, dass sie diese Nachricht nicht versehentlich an jemanden sendet, der ihre oder Anjas Handynummer kennt.

Gefälschte Nachricht von Elvira
Gefälschte Nachricht von Elvira

Tatsächlich erbeutet Elvira mit dieser Masche einen ordentlichen Betrag, bevor jemand merkt, dass etwas Komisches vor sich geht. Als ihre Freundin Belinda sie darauf hinweist, dass wohl jemand in ihrem Namen Spenden ergaunert hat, macht Anja sich Gedanken. Hätte sie das verhindern können? Und wenn ja, wie?

Ein klassischer Brief auf Papier wäre vielleicht besser gewesen, denkt sie sich. Den hätte sie wenigstens unterschreiben können. Wirklich überzeugt ist sie von dieser Idee aber nicht: Erstens kennt wohl kaum jemand ihre Unterschrift. Zweitens liesse sich die ja auch ziemlich leicht fälschen – mindestens so gut, dass es niemandem auffällt, der nicht sehr genau hinschaut.

Nein, denkt Anja, es muss eine bessere Lösung geben. Vielleicht findet sich in der Informatik ja das eine oder andere Prinzip, das sich hier anwenden lässt? Eine Art «digitale Unterschrift» im SMS... Das klingt doch nach einem Problem, das sich vielleicht mit Konzepten aus der Kryptologie lösen lässt!